Der neue THEO startet!
Thema: »Auf der anderen Seite«. Schickt uns Eure Texte.
Ob Lyrik, Prosa, Spoken Word, das ist egal:
Wir freuen uns schon aufs Lesen Eurer Ideen.
Mitmachen können als bis einschließlich 20 Jahre.
Einsendeschluss ist dieses Jahr schon der 15.01.2023.
Was ist der THEO?
Du schreibst gerne Geschichten und Gedichte? Dann bist du hier richtig: THEO ist ein Literaturpreis für Kinder und Jugendliche aus Deutschland und der ganzen Welt. »Berlin-Brandenburgischer Preis für Junge Literatur« heißt er, weil er hier erdacht wurde, vom Berliner Bürgermeister und Brandenburger Ministerpräsident unterstützt und im Wechsel in Berlin und Potsdam verliehen wird. Für den THEO kannst du Texte einreichen, wenn du 20 Jahre oder jünger bist. Mitmachen kannst du, wenn du nicht älter als 20 Jahre alt bist. Wir lesen gerne Geschichten, Gedichte und auch szenische Texte. Texte können in jeder Sprache eingesandt werden – schreib einfach in der, in der du dich am wohlsten fühlst. Texte, die nicht aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz eingesandt werden, müssen auf Deutsch verfasst sein. Zu gewinnen gibt es Einladungen zu Schreibwerkstätten des wortbau e.V. und Büchergutscheine. Die prämierten Texte werden alle gedruckt und in einem Buch, dem THEO-Reader, veröffentlicht. Mehr Infos findet Ihr auf www.theo-schreibwettbewerb.de
Die Prämierten des THEO 2022 stehen fest!
- Lola Li Bothe (9 Jahre, aus Berlin) für „WHY GHOSTS ARE/NT SCARY“
- Celia Chung (10 Jahre, aus Berlin) für „Bübelfratziklusium“
- Oskar Julius Hoffmann (9 Jahre, aus Kaufungen) für „29 Stunden Halloween“
- Emma Joerges (20 Jahre, aus Jena) für „[wie von geisterhand]“
- Tonda Montasser (10 Jahre, aus Berlin) für „Terassenmassakerkinder versus Zelebrators“
- Amalie Mbianda Njiki (19 Jahre, aus Hilzingen) für „Doppelgänger“
- Jona Valentin Rose (7 Jahre, aus Berlin) für „Gespenster I-IV“
- Lotti Spieler (17 Jahre, aus Berlin) für „die zeit für held*innen ist vorbei“
- Justus Amias Stohwasser (7 Jahre, aus Berlin) für „Die magische Geschichte von Ebbe und Flut“
- Anne Tamm (16 Jahre, aus Rostock) für „Kirschlikör“
- Lilian Treffinger (15 Jahre, aus Walzbachtal) für „Hirngespenster“
- Finn Mattis Tubbe (19 Jahre, aus Leipzig) für „Alex, rauchend“
- Fanny Walger (17 Jahre, aus Marburg) für „In meinem neuen Zimmer“
- Amely Wernitz (18 Jahre, aus Michendorf) für „Was die Bagger wecken“
- Annika Zuske (13 Jahre, aus Hasede) für „Das Gespenst in der Standuhr“
Wir gratulieren den Preisträger*innen des THEO 2021!
- Ruta Dreyer (18 Jahre, aus Hannover) für „Unkraut“
- Maylis Dumont (16 Jahre, aus München) für „Das alte Ehepaar aus der 4b“
- Selin Eslek (17 Jahre) für „Auf-ufern“
- Oskar Julius Hoffmann (8 Jahre, aus Kaufungen) für „Jenseits des Düsterwaldes“
- Gabriel Hoffmann (9 Jahre, aus Grünwald) für „Weltraum-ABC“ und „Spielzeugkiste"
- Joey Hörr (15 Jahre, aus Hildesheim) für einen Text ohne Titel
- Enbo Lukas Jin (10 Jahre, aus Berlin) für „Eine Reise ins neue Leben“
- Sarah Lechleiter (11 Jahre, aus Lilienthal) für „…auf der anderen Seite“
- Lea Mescher (11 Jahre, aus Karlsruhe) für einen Text ohne Titel
- Amalie Mbianda Njiki (18 Jahre aus Hilzingen) für „Bruder Anders“
- Lena Riemer (18 Jahre, aus Langenfeld) für „mutterland“
- Katharina Scheipner (15 Jahre, aus Wimsheim) für „Das Zimmer mit dem Bullauge“
- Lotti Spieler (16 Jahre, aus Berlin) für „Ohne Titel/andererseits“
- Bruno Vallentin (9 Jahre, aus Hamburg) für „Wrangel Lane“